Donnerstag, 23. November 2017

Mohnkipferl

Weihnachtsbäckerei 2017, die Erste:

Auf Wunsch meines 5-jährigen Sonnenscheins haben wir die Weihnachtsbacksaison mit Mohnkipferl eröffnet. Inspiriert von Sarah Wieners Rezept für Mohnkipferl habe ich es mir natürlich nicht nehmen lassen, ein paar kleine Abänderungen daran vorzunehmen. Es kommt schließlich fast nie vor, dass ich ein Rezept 1:1 wie im Kochbuch übernehme. In meiner Version ist Weizen- durch Dinkelvollkornmehl und normaler durch Birkenzucker (auch Xylit genannt) ersetzt.
Da dieser zumindest für die Zähne etwas besser sein soll (und angeblich 40% weniger Kalorien hat als normaler Zucker - was mir, Dank stillen, plump gesagt Wurscht ist), teste ich diesen gerade in verschiedenen Rezepten als alternatives Süßungsmittel aus. Beim Backen war ich damit bisher sehr erfolgreich. Mein selbstgemachtes Nutella wurde damit allerdings leider zur klumpigen Katastrophe. Wie mir scheint, löst sich der Birkenzucker einfach nicht so gut auf, aber vielleicht habt ihr diesbezüglich ja einen Tipp, oder könnt mir von euren Erfahrungswerten berichten. Bin, was Birkenzucker betrifft ja noch Anfängerin ;) 


Zurück zu den Kipferln. Die verdienen nämlich alle Aufmerksamkeit. Un-pack-bar gut!!! Sie schmelzen förmlich auf der Zunge. Auch wenn ich es selber sage, aber bessere Mohnkipferl sind mir noch nicht untergekommen. Dies wurde auch von meinem großen Sonnenschein, als auch meinem Traummann bestätigt. Na wenn das kein guter Start ist. Weihnachten kann kommen!


REZEPT
für 50 Kipferl

Zutaten

Für die Kipferl
170g Dinkelvollkornmehl
140g Butter
95g Birkenzucker (oder normaler Zucker)
70g Mohn
2 Eidotter
1 Msp Backpulver
1 Vanillepulver
1 Pr Salz

Für die Schokoladenglasur
1 gehäufter El Kokosöl
2 El Ahornsirup
1,5 El Kakaopulver

Zubereitung
1. Alle Zutaten für die Kekse in der Küchenmaschine rasch zu einem glatten Teig mixen.

2. Diesen gut verpackt (Klarsichtfolie oder in einem gut schließenden Behälter) für eine Stunde im Kühlschrank rasten lassen.

3. Aus dem Teig rasch Kipferl formen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech mit etwas Abstand zueinander legen und nochmal im Kühlschrank für 30 Minuten rasten lassen.

4. Backofen auf 160°C vorheizen und die Kipferl 8-10 Minuten darin backen lassen, bis sie ganz leicht Farbe annehmen.

5. Gut abkühlen lassen bevor ihr sie bewegt. Nein, auch nicht probieren - großer Fehler. Die Kipferl sind warm noch sehr leicht zerbrechlich. So viel Geduld muss leider sein.

6. Für die Schokoladenglasur das Kokosöl über einem Wasserbad schmelzen lassen und vom Wasserbad nehmen. Ahornsirup unterrühren und zum Schluss das Kakaopulver unterrühren und so lange weiterführen, bis die Glasur so angedickt hat, dass sie auf einem kalten Messer eine dünne, stabile Schicht bildet.

7. Die ausgekühlten Kipferl jeweils an den Enden in die Schokoladenglasur tauchen und auf einem Kuchengitter abtropfen und die Schokolade fest werden lassen.

8. Danach in eine Kuchendose transferieren, wo sie kühl und trocken gelagert gut einen Monat haltbar sind.

Tipp
Zwischen die einzelnen Kipferlschichten lege ich je ein Stück Backpapier. Das verhindert, dass die Kipferl aneinander kleben bleiben.


Sonntag, 22. Oktober 2017

Brombeer Cheesecake

Seit vielen Jahren schon ist Nigella Lawsons Cherry Cheesecake bei uns zu Hause eines der meistgewünschten Desserts. Obwohl für mich die Kirschvariante nach wie vor ganz weit oben in meiner persönlichen Beliebtheitsskala steht, habe ich vor Kurzem mal ein paar kleine Veränderungen an diesem -sorry- deppensicherem Rezept vorgenommen und ich muss sagen, dass das Ergebnis wirklich eine enorme Bereicherung darstellt.


Die Brombeervariante resultiert aus der Tatsache, dass ich, aus welchem Grund auch immer, keine 70%ige Kirschmarmelade (für unsere lieben Nachbarn: Konfitüre) finden konnte, aber natürlich könnt ihr, wie im Originalrezept angegeben, Kirschmarmelade verwenden. Nur keinesfalls etwas mit weniger als 70% Fruchtgehalt, weil´s sonst zu picksüß wird. 

Donnerstag, 31. August 2017

Dekadente Brownies mit Schokoladenglasur

Brownies: intensiv schokoladige "Blechkuchen", perfekt zu Kaffee oder Tee. Sehr beliebt bei Kindern, unwiderstehlich für Erwachsene. Auf Sonnenschein1s Wunschliste ganz oben.

Diese Brownies sind besonders genial. Sie sind nicht nur unglaublich saftig und mit einer fantastischen Schokoglasur nahezu unschlagbar gut, sie verstecken ganz geschickt die eine oder andere gesunde Zutat: neben den offensichtlichen, Kakao und Walnüsse, sorgen Kürbis und Datteln für die perfekte Konsistenz und Süße. 

Ein Gewinner auf allen Ebenen.



Dienstag, 8. August 2017

Cremig-sommerliche Suppe mit gebackenem Gemüse für Groß und Klein

Der Sommer bringt nicht nur ins Schwitzen, sondern auch die farbenprächtigsten Obst- und Gemüsesorten ins regionale Angebot. Suppen sind an besonders heißen Tagen zwar nicht so meins, aber heute befindet sich das Wetter meinem Gefühl nach ohnehin irgendwie im Wiegel-Wagel* und damit sich das nicht auf die Gemütslage überträgt, gönne ich mir gerne ein (oder zwei) anständige Schüsseln, voll mit cremiger Gemüsesuppe. 
Dazu noch ein Salat und zwei dicke Scheiben Vollkornbrot und schon fühle ich mich gewappnet für alles, was der Nachmittag bringen wird.

Das Besondere an diesem Rezept ist, dass ich das Gemüse im Ofen backe, bevor es im Mixer landet. Dadurch bekommt das Gemüse einen besonders harmonischen Geschmack, der mit Suppen aus gekochtem Gemüse nicht vergleichbar ist. So schmeckt sie auch Kindern (sind schließlich keine komischen Stückerl drinnen, die vermutlich ein hinterhältiger Vergiftungsversuch sind) oder den besonders haglichen** Erwachsenen.

Freitag, 21. Juli 2017

Meine heilige DIY-Dreifaltigkeit: Gesichtsreinigungsbalsam (mit neuem Rezept), Lippenbalsam und Deo

Nachdem ich mit des großen Sonnenscheins Hilfe - wobei der Kleine ja indirekt auch mitgeholfen hat, weil er uns die Zeit dafür gegeben hat - heute Morgen meine drei Lieblings-DIY-Pflegeprodukte gemacht habe und die sich gar so hübsch im Foto machen, dachte ich, ich teile unser Tagwerk mit euch. Für mich sind die drei die jeweiligen heiligen Gral Produkte ihrer Kategorie, die kein gekauftes ersetzen kann. Ich hab nichts gegen qualitativ hochwertige, sorgsam entwickelte Produkte mit tatsächlich wirkungsvollen Aktivstoffen aus dem Handel, und es gibt genug Pflegeformulierungen, die ich lieber den Profis überlasse (z.B. Sonnenpflege!).


Die drei funktionieren bei mir aber einfach besser, als alles was ich sonst so ausprobiert habe und ich mixe und verwende diese nun schon seit einigen Jahren durchgehend. Sie sind wegen ihrer festen Konsistenz (also nicht flüssig oder auslaufgefährdend) auch sehr reisefreundlich... für alle die´s betrifft, sicher auch bemerkenswert ;)

Freitag, 9. Juni 2017

Zitronen-Mohn-Kuchen

Wenn die Lust auf süßes Selbstgegebackenes ins Unermessliche steigt, sind Standardrezepte, die sich einfach an die Zutaten, nach denen der Heißhunger gerade am lautesten schreien, anpassen lassen, die wahren Schätze jeder Rezeptekiste. Der gute alte Becherkuchen hat von mir schon die schrägsten Abwandlungen erfahren, da ich besonders zu jenen Zeiten, als ich in meiner ersten eigenen Wohnung residierte, noch ohne Küchenwaage auskommen musste und dieses Rezept nur einen Joghurtbecher (der gratis mit dem Joghurt, mitgeliefert wird 😉 ) zur Bemessung aller Zutaten benötigt.

In dieser fast schon angeberischen Variante vereinen sich Mohn, Mandel und Zitrone zu einer ménage à trois, wie der Himmel sie nicht schöner inszenieren hätte können.

Freitag, 2. Juni 2017

DIY Finnische Baby Box

Wie manche von euch vielleicht via meines Instagram - Accounts mitbekommen haben, sind wir seit kurzem zu viert! Sonnenschein hat einen kleinen Bruder bekommen und könnte nicht stolzer sein.
Und wir Eltern sind natürlich auch überglücklich noch so einen Schatz in unserem Leben zu haben 💙


Nachdem wir uns wieder einig waren, dass auch dieses Baby bei uns im Bett schlafen wird - hat sich, wenn´s darum geht zumindest zu etwas Schlaf zu kommen, bei uns mehr als bewährt - bin ich während meiner Recherche für praktische Lösungen, die auch mein Bedürfnis nach einem gewissen Sicherheitsgefühl abdecken, auf die finnische Baby Box gestoßen.
In Finnland ist es nämlich so, dass jede Familie vom Staat eine Kartonbox gefüllt mit einer umfassenden Babygrundausstattung, die man für Baby in den ersten Monaten braucht, bekommt. Besonders schlau durchdacht, kommt die Box noch mit einer passenden Matratze, Matratenauflage und Leintuch daher und bietet somit den perfekten Schlafplatz für die Kleinen.
Das ist nicht nur praktisch, sondern gleichzeitig auch sicher. Kein rauspurzeln, nichts woran Baby ersticken könnte. Und da jede Familie in Finnland darauf Anspruch hat, bekommen alle Babys die Chance auf den gleichen Start ins Leben.
Die skandinavischen Länder sind uns einfach in vielerlei Hinsicht ein schönes Stück voraus.

Wenn ihr mehr über die finnische Babybox wissen möchtet, findet ihr detailliertere Informationen dazu u.a. in folgenden Artikeln: Das finnische Babypaket und Deshalb schlafen finnische Babys in Schachteln